www.sternenwind.ch1. FM (Stoffplan 9. Schuljahr) |
Themen / Fachwörter | Beispiele / Formeln |
---|---|
BEWEISEN: Elemente aus dem Lehrstück Pythagoras Anno 300 v. Chr.: Werkstatt zum Beweisen, Beweisvielfalt in der Satzgruppe des Pythagoras. ![]() ![]() |
|
Flächenverwandlungen mit veschiedenen Sätzen Scherung, Pythagoras, ... Z.Bsp. Konstruktion von Wurzel(21), Geometrische Denkaufgaben |
![]() Geogebra-Auftraege.pdf Nr. 1 und 2 und 6 bearbeiten |
Algebra Wiederholung:Den Unterschied zwischen Term und Gleichung erkennen: - Term: anderes Wort für Rechenausdruck - Gleichung: hat eine rechte und eine linke Seite, welche genau gleich sind, oder sein sollen. Fachwörter lernen: Monom, Binom, Term, Gleichung, ... Rechenregeln verstehen und lernen: - Distributivgesetz und Äquivalenzoperationen evtl. mit "Lego-Vortrag ohne Worte" - Wir dürfen nur gleichartige Monome addieren - Unterschied zwischen "Erweitern" und "Multiplizieren" verstehen - Bruchgleichungen lösen können |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Potenzgesetze und das Pascalsche Dreieck![]() go_potenzen_0.htm go_potenzen_1.htm |
|
Faktorisierung von Termen mit Hilfe von :
|
![]() Lösungen zu Aufgaben aus dem Buch Mathematik für Mittelschulen (Frommenwiler) Datei: Algebra_1_Loesungen.pdf Datei: Brueche-zusfassen-Bsp5.pdf Datei: Einfuehrung-Polynomdivision.pdf |
Die zentrische Streckung (Evtl. Gruppenpuzzle) Eigenschaften: - Winkel beleiben erhalten - Teilverhältnisse bleiben erhalten |
![]() ![]() |
Die Strahlensätze Äusserer Strahlensatz: ![]() Innerer Strahlensatz: ![]() Ähnlichkeit von Dreiecken |
![]() ![]() O-Theorie: go_strahlensatz.htm O-Theorie Ähnlichkeit:go_aehnlich_1.htm |
Stammbaum der Vierecke Herleitungen für Parallelogramm, Trapez, ... Flächen von Vielecken berechnen lernen Hilfsmittel: Hilfslinien einzeichnen, Flächen ergänzen, Evtl. Flussprojekt |
![]() |
Kreis Umfang und Fläche Wie kommt die Zahl 'Pi' = 3,141592653589793238462643383279 50 28841971693993 75105820 97 4944 5923 . . . zustande ? Evtl. Historische Herleitung |
![]() |
TrigonometrieDefinitionen im rechtwinkligen Dreieck![]() Umformungen: ![]() |
![]() O-Theorie: go_trigo1.htm |
Der FunktionenbegriffWas ist eine Zuordnung?Einem Element aus der Definitionsmenge wird ein oder mehrere Elemente aus der Wertemenge zugeordnet. Was ist eine Funktion? Einem Element aus der Definitionsmenge wird genau ein Element aus der Wertemenge zugeordnet. Eine Funktion ist also eine eindeutige Zuordnung. Ein erstes einfaches Beispiel einer Funktionen ist die sogenannte Lineare Funktion: y = m· x + q - Zuordungen verstehen - Zeichnen im Koordinatensystem - Berechnen von Funktionsgleichungen - Textaufgaben - Berechnungen von Flächen und Schnittpunkten im Koordinatensystem |
![]() O-Theorie: go_linfkt1.htm O-Theorie: go_linfkt2.htm |
Gleichungssysteme lösen lernen :
|
![]() |
Textaufgaben: Hier ist das Textverständnis gefordert. Und dann das gelernte Algebra-Handwerk richtig einsetzen. |
Mischung, Leistung, Geschwindigkeit, geometrische Aufgaben, Zahlenrätsel, vermischte Aufgaben |
Repetitionen Üben von mündlichen Prüfungen |
|