www.sternenwind.ch2. FM (Stoffplan 10. Schuljahr) |
Themen / Fachwörter | Beispiele / Formeln |
---|---|
Wdh. Die Allgemeine quadratische Gleichung: ![]() Drei Lösungsmöglichkeiten: Faktorisieren, Quadratische Ergänzung, "Mitternachtsformel" |
Die zugehörige Lösungsformel, um nach x aufzulösen: ("Mitternachtsformel")![]() |
Die Allgemeine Quadratische Funktion: (Ein Gruppenpuzzle)y = a·x2 + b·x + cDie Scheitelpunktsform: Ein Bsp: ![]() Verschiebungen der Parabel in x- und y- Richtung, Streckungen Schnittpunktbestimmungen, Anwendungsaufgaben Zusatz optional: Quadratische Ungleichungen |
![]() |
Weitere Funktionstypen: PotenzfunktionenHier ein erster Funktionstypen ÜberblickWiederholung und Einführung von Fachwörtern: ( vgl. S. 39 und S.46 und S.60 )
|
Wiederholung der bisher bekannten Funktionstypen: ![]() ![]() ![]() |
Logarithmen und ihre GesetzeLehrstück: "Jost Bürgi und die Logarithmen Anno 1579"![]() "rote Zahlen" oder auch "Logarithmus" ist ein anderes Wort für "Exponent" ( Algebra II z.B. S. 75 Nr. 43, 44 ) ( Mathematik für Mittelschulen, ab S. 60 ) |
![]() |
Die Exponentialfunktionf(x) = a· b x + c( Algebra II z.B. S. 75 Nr. 45 - 50) ( Mathematik für Mittelschulen, ab S. 215 ) Aufgaben zu Wachstum und Zerfall |
![]() |
Trigonometrie im allgemeinen DreieckÜbungen Vermessungsauftrag: Wie hoch ist der Etzel? |
Sinussatz![]() Cosinussatz ![]() |
StereometrieVolumenberechnungen von Körpern und Winkelberechnungen im RaumSchrägbilder zeichnen, Vorstellungsvermögen üben |
![]() |
Trigonometrische Funktionenf(x) = sin(x) f(x) = cos(x) ![]() |
f(x) = tan(x) ![]() |
Repetitionen Überblick verschaffen, Formulieren üben. |
Datei: Wdh-Pot-Exp-Log-Trigo.pdf |
Sozialpraktikum Geben und Nehmen, Bitten und Danken |