ONLINE - THEORIE Module / Beschreibung | Link |
---|---|
Grundlagen werden mit Theorie und Beispielen erklärt. Die Kontrollfragen ![]() ![]() |
![]() |
Rechenregeln: Klammer vor Hoch vor Punkt vor Strich Vorzeichen, DISTRIBUTIVGESETZ a · (b + c) = a · b + a · c |
go_rechnen.htm
|
Zahlenmengen, Grundlagen der Bruchrechnung, Umwandlung: Dezimalzahlen <--> Brüche ![]() |
go_bruch1.htm
Stand: 2011 |
Faktorisieren von Termen Erläuterte Beispiele zum Faktorisieren: Wie gelingt es mit Hilfe des DISTRIBUTIVGESETZES aus Summen Faktoren zu machen ? a · (b + c) = a · b + a · c Faktorisiern nach Vieta Quadrate erkennen |
go_terme-faktorisieren-1.htm
Stand: 2011 |
Faktorisieren von Termen Übungsaufgaben ohne Theorie: Faktorisieren nach Vieta, Beispiele mit Lösungen und zwei Textaufgaben zur Übung. |
go_terme-faktorisieren-2.htm Stand: 2011 |
Termumformungen : sind das A und O Häufige Fehler sollen gesucht und verbessert werden Was ist hier falsch ? ![]() ( Bemerkung : Diese typischen Fehler wurden von SchülerInnen 2001 gemacht, sie kommen jedoch regelmässig in jedem Jahrgang vor ) |
go_terme1a.htm Stand: 2011 |
Termumformungen : sind das A und O Häufige Fehler sollen gesucht und verbessert werden Was ist hier falsch ? ![]() ( Bemerkung : Diese typischen Fehler wurden von SchülerInnen 2001 gemacht, sie kommen jedoch regelmässig in jedem Jahrgang vor ) |
go_terme1b.htm Stand: 2011 |
Einfache hinführende Beispiele zu den Potenzgesetzen x6 : x2 = ? Das Potenzgesetz: x-t = ? Wir entdecken die Bedeutung von negativen Exponenten; Übungen zu den Termumformungen und zu einer einfachen Potenzgleichung ![]() |
go_potenzen_1.htm
Stand: 2009 |
Theoriemodul mit Kontrollfragen: Von der Zentrischen Streckung zu den Strahlensätzen Welche Teilverhältnisse sind gleich gross ? |
go_strahlensatz.htm
Stand: 2012 |
Theoriemodul Ähnlichkeit: Welche Figuren sind zueinander ähnlich? Welche Teilverhältnisse sind gleich gross? Was ist Sinus(β) und Cosinus(β) und Tangens(β) ? |
go_aehnlich_1.htm Stand: 2012 |
Übungsmodul zur Ähnlichkeit. Erkennen und Begründen von ähnlichen figuren. Berechnen von Teilstücken. |
go_aehnlich_2.htm Stand: 2012 |
Trigonometrie Was ist Sinus(β) und Cosinus(β) und Tangens(β) ? Winkelberechnungen im rechtwinkligen Dreieck |
go_trigo1.htm |
Die Grundlagen der Linearen Funktion Steigung m, y-Achsenabschnitt q, Nullstellen ![]() Schnitt zweier Geraden ( in go_linfkt_2.htm ) |
go_linfkt_1.htm go_linfkt_2.htm Stand: 2014 |
Einführung zum Lösen einfacher Gleichungssysteme 1) 2x - 3y = 14 2) - x + y = 10 ---------------------------------
Übungen zum Aufstellen von einfachen Gleichungssystemen aus Textaufgaben |
go_gs_einfuehrung.htm
go_gs_0.htm Stand: 2007 |
Überblick über verschiedene Textaufgaben-Typen: Bewegungsaufgaben, Leistungsaufgaben, Mischungsaufgaben ![]() Beispiele und Übungen mit Erklärungen und Lösungen |
go_textaufgaben1.htm
Stand: 2014 |
Die graphische Interpretation eines Linearen Gleichungssystems (LGS) als Schnitt von zwei Geraden![]() |
go_gs_1.htm
Stand: 2013 |
Einführung der Quadratwurzel: ![]() Die Quadratwurzel, Wurzelgesetze: Produktregel, Quotientenregel, Teilweise Wurzelziehen |
go_wurzeln_1.htm Stand: 2013 |
Einführung Nenner rational machen Einführung Wurzelgleichungen ![]() |
go_wurzeln_2.htm
Stand: 2013 |
Quadratische Gleichungen: Herleitung der Mitternachtsformel mit Quadratischer Ergänzung. Biquadratische Gleichungen mit Substitution lösen. Beispiele mit Lösungsweg. |
go_MF.htm
Stand: 2014 |
Überblick mit Schaubildern und Erklärungen zur Quadratischen Funktion. Lernfragen mit Lösungen.![]() |
go_überblick-qFkt.htm
Stand: 2014 |
Testfragen zur quadratischen Funktion | go_quadrfkt.htm
Stand: |
Nullstellen-Berechnung - Quadratische Lösungsformel - Ausklammern / Faktorisieren - Substitution - Ganzzahlige Lösungen mit Polynomdivision / Hornerschema herausteilen |
go_nst_1.htm Download: nst_1.zip |
Die Potenzgesetze : x-1 = ? Wir entdecken die Bedeutung von negativen Exponenten; Termumformungen und einfache Potenzgleichungen |
go_potenzen_1.htm
Stand: 2009 |
Die Potenzgesetze : x3/5 = ?? Bedeutung von Brüchen im Exponenten; Termumformungen und einfache Potenzgleichungen |
go_potenzen_2a.htm Stand: 2009 |
Die Potenzfunktion: f(x)= a·(x+d)n + e Parabeln, Hyperbeln, Asymptoten, Kontrollfragen zu Punktprobe, Verschiebungen, Symmetrie ![]() |
go_pot_fkt_1.htm Stand: 2009 |
Die Potenzfunktion: f(x)= a· x p/q + e Allgemeine Wurzelfunktionen, Asymptoten, ![]() |
go_pot_fkt_2.htm Stand: 2009 |
Die Exponentialfunktion f(x)=a· q x + c Wachstum- und Zerfallsprozesse, Wachstumsfaktor, prozentuales Wachstum, Asymptoten, Steigen und fallen des Schaubildes ![]() |
go_exp_fkt.htm Stand: 2010 |
Der Logarithmus ist der Exponent Intuitive Einführung in die Logarithmen log3 (81) = ? oder 2x = 32 Begriffe und erste Übungen |
go_log_0.htm
Stand: 2009 |
Die Logarithmengesetze Herleitung und Übungen log(u· v) = log(u)+log(v) log(u n) = n · log(u) Basiswechselsatz: loga (b) = ln(a) / ln(b) Anwendungen, Logarithmusgleichungen |
go_log_1.htm
Stand: 2009 |
THEORIE : zum Aufstellen von Funktionsgleichungen Potenz- , Logarithmus- und ![]() Exponential Funktion Erkennen von Funktionstypen und Aufstellen von Funktionsgleichungen mit Hilfe von Punkten des Schaubildes |
go_fkt_typen_1.htm |
VEKTORGEOMETRIE THEORIE-EINFÜHRUNG Ortsvektoren, Richtungsvektoren, kollinear, komplanar, Linearkombination |
go_vgeo_einfuehrung.htm
|
Vgeo Abfrage: Einige grundlegende Fachbegriffe werden abgefragt: Teste Deinen Wissensstand;-) Ortsvektoren, Richtungsvektoren, kollinear, komplanar, Linearkombination |
go_vgeo_einf_abfrage.htm
|
Das GAUSS-sche Eliminationsverfahren Systematisches Lösen von grösseren Gleichungssystemen 1) 2x - 3y + z = 14 2) - x + y + 2z = 11 3) - 2x + y -z = - 2 ----------------------------------------- Bezug beim 3x3 System zur Vektorgeometrie als Schnitt von Ebenen |
go_gs_2.htm
|
Abfrage zur Gleichung der Geraden r = s + t·v |
go_vgeo_gerade.htm Stand: 2010 |
Theorie zur Interpretation der gegeseitigen Lage von Geraden : Geschnitten, parallel, identisch, windschief Alle 4 Fälle werden exemplarisch gerechnet |
go_geradenlage.htm Stand: 2010 |
Theorie zur Umwandlung Parameterform - Koordinatenform Senkrechter Vektor, Zusammenhang Steigungszahl-Richtungsvektor |
go_vgeo_pkform.htm
Stand: 2010 |
Übungen zum Skalarprodukt: Eigenschaften des Skalarprodukts, Bestimmung von Winkeln | go_skalarprod.htm
Stand: 2010 |
Theorie zur senkrechten Projektion eines Vektors a auf einen Vektor b | go_senkr_proj.htm
Stand: 2010 |
Zusammenhänge zwischen Funktion und Ableitungsfunktion Bestimmen von Extremwerten ![]() |
go_ableitung_2.htm
|
Übungsmodul: Anwendung der 5 Ableitungsregeln |
go_ableitung_3.htm
Stand: 2013 |
Nullstellen-Berechnung bei algebraisch nicht lösbaren Gleichungen Newton-Verfahren x2=x1 - f(x)/f '(x) |
go_newton.htm |
FEHLER - ANALYSE : Einfache Integrale ![]() Einüben der Integralregeln durch Erkennen von Fehlern |
go_integral_2.htm |
DIE ABLEITUNG DER UMKEHRFUNKTION Herleitung und Übungsaufgaben mit Hinweisen zum Lösungsweg ![]() |
go_umk_fkt_1.htm |
Kurzer Übungstest:
![]() |
go_integral_3a.htm |
Übungstest mit 3 Aufgaben zur Integration. Strategie beim Integrieren Analyse von Randfunktionen Integration mit Substitution bei e - Funktionen Mit Tips zum Lösungsweg ![]() |
go_integral_3b.htm |
Einführung in Differentialgleichungen (DGL) DGL mit getrennten Variablen, Richtungsfeld, Logistisches Wachstum y ' · y + y ' + x = 0 |
go_diff_gl.htm
|
2014/2015 Theorie-Module (erstellt vom Spf2) | Zu den Modulen Spf 2014
|